
Natürlich gesund mit der Kraft der Natur
Pflanzen als Heilmittel
Pflanzen umgeben uns täglich, ob Zierpflanzen im Zimmer oder auf dem Balkon, im Garten, in Wäldern oder in Parks. Und sie sehen nicht nur schön aus, sondern werden bereits seit langer Zeit auch als Heilmittel genutzt – verständlich, denn die industrielle und chemische Herstellung von Arzneimitteln ist noch eine relativ junge Errungenschaft der Menschheit.
Natürlich gesund mit Ysat Bürger®
Um sich die Kraft der Pflanzen jedoch zunutze machen zu können, ist viel Wissen über Pflanzenarten, Herstellungsprozesse und erforderliche Dosierungen nötig. Wir bei Ysat Bürger® beschäftigen uns seit über 100 Jahren und mehreren Generationen mit der Herstellung von Naturheilmitteln aus Pflanzen unserer Region. Unsere Produkte erfüllen höchste Anforderungen an Qualität und Sicherheit. Dabei konzentrieren wir uns auf verschiedene Bereiche:
Die Gesundheit von Frauen
Erfahren Sie mehr über Harnwegsentzündungen, die Reizblase, starkes Schwitzen und starke Regelblutung und wie Sie diese behandeln können.
Die natürliche Behandlung von Gicht
Erfahren Sie mehr über Gicht, Möglichkeiten der Schmerzlinderung und purinarme Ernährung und lesen Sie unser Informationsmaterial.
Medizinische Körperpflege für groß und klein
Erfahren Sie mehr zur milden Pflege und Behandlung leichter Hautentzündungen verschiedenster Ursachen.
Natürliche Mundhygiene
Erfahren Sie, wie Sie Entzündungen im Mund- und Rachenraum natürlich behandeln können.
Natürlich gegen familiäres Mittelmeerfieber
Erfahren Sie Näheres zur Erkrankung und den Behandlungsmöglichkeiten von familiärem Mittelmeerfieber (FMF).

Natürlich für die Frau – Gesundheit aus der Natur
Die Frau im Fokus: Naturheilmittel für die Frau
Nicht nur äußerlich unterscheiden sich Männer und Frauen, sondern auch, wenn es um das Thema Gesundheit geht: Frauen haben andere Bedürfnisse als Männer (Gendermedizin). Der Einsatzbereich von Naturheilmitteln ist sehr vielfältig. Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie zu Symptomen, Ursachen und natürlichen Behandlungsmöglichkeiten bei:
Harnwegsentzündungen
Ein häufiges Leiden der Frau
Erfahren Sie mehr über Harnwegsentzündungen, die Reizblase und wie Sie diese behandeln können.
Starke Regelblutung
Wie mit einer Hypermenorrhoe umgehen?
Erfahren Sie mehr über starke Regelblutung, mögliche Ursachen und wie Sie diese behandeln können.
Starkes Schwitzen
Was ist noch normal?
Wie funktioniert das Schwitzen, warum schwitzt man ohne Anstrengung und was kann man dagegen tun?

Natürlich gegen Gicht
Gicht – eine Volkskrankheit
In Deutschland leiden laut Schätzungen zufolge 950.000 Menschen an Gicht, davon sind 80 % Männer. Die meisten Betroffenen sind bei Erkrankungsbeginn älter als 40 Jahre. Als Ursache der Gicht wird ein dauerhaft erhöhter Harnsäurespiegel im Blut angesehen, was in vielen Fällen die Folge einer purinreichen Ernährung ist. Typischerweise tritt die Gicht schubhaft auf, man spricht von sogenannten Gichtanfällen. Ein Gichtanfall äußert sich durch eine plötzlich beginnende sehr schmerzhafte Rötung und Schwellung meist eines einzelnen Gelenks. Besonders häufig ist dabei das Gelenk des großen Zehs betroffen, aber auch andere Gelenke können das Ziel einer Gichtattacke sein.
Da die Betroffenen eines Gichtanfalls meist unter sehr starken Beschwerden leiden, ist eine schnelle ärztliche Behandlung erforderlich.
Ziel der Behandlung ist es, die Beschwerden schnell zu lindern und das Wiederauftreten eines Gichtanfalls zu verhindern. Zur Behandlung gehören
- Schmerzlinderung
- Entzündungsbekämpfung, z. B. durch Colchicin aus Herbstzeitlosen (lat. Colchicum autumnale)
- Kühlen und Entlasten des betroffenen Gelenks
- Purinarme Ernährung
Gut essen mit Gicht: Was versteht man unter einer purinarmen Ernährung? Wieviel Purin ist in meinem Essen? Muss ich bei Gicht auf Genuss verzichten?

Downloadmaterial
Broschüre: Gicht
Weitere Informationen zu Gicht und deren natürliche Behandlung finden Sie in unserer Broschüre „Natürlich gegen Gicht – wertvolle Tipps zur Vorbeugung und Behandlung“, die Sie hier kostenlos herunterladen können.

Natürlich gegen familiäres Mittelmeerfieber
Das familiäre Mittelmeerfieber (FMF) ist eine seltene Erbkrankheit des Kindes- und Erwachsenenalters. Sie ist durch wiederholte Fieberschübe gekennzeichnet und tritt z. B. zusammen mit Bauchschmerzen, Brustschmerzen, Gelenkschmerzen oder auch Hautausschlägen auf. Um Langzeitkomplikationen zu vermeiden, ist eine frühe und effektive Behandlung notwendig.
Erfahren Sie mehr zu familiärem Mittelmeerfieber und wie sich diese Erkrankung behandeln lässt.

Natürlich gegen Hautentzündungen
Hautentzündungen können viele verschiedene Ursachen haben. Sie sind in der Regel sehr lästig und sollten rasch behandelt werden. Bei starken Hautentzündungen ist ärztlicher Rat einzuholen und gegebenenfalls eine medizinische Behandlung mit Antimykotika (gegen Pilzinfektionen) oder Antibiotika (bei bakteriellen Infektionen) erforderlich. Bei nur leichten Hautentzündungen können aber oftmals auf mild wirkende Mittel zurückgegriffen werden, die mit weniger Nebenwirkungen verbunden sind. Diese sind gerade auch für die empfindliche Babyhaut zu empfehlen, welche häufig von einer Windeldermatitis betroffen ist.
Erfahren Sie, wie man sein Kind am besten vor einer Windeldermatitis schützen kann und welche Möglichkeiten einer sanften Behandlung es gegen diese Art von Hautentzündung gibt.

Natürlich gegen Mund- und Rachenentzündungen
Entzündliche Prozesse im Mund und Rachen sowie am Zahnfleisch können unangenehme Begleiterscheinungen von Erkältungen sein, oder auch separat ohne erkennbare Ursache auftreten. Betroffene wünschen sich eine schnelle Linderung ihrer Beschwerden, und dies möglichst ohne Nebenwirkungen.
Erfahren Sie mehr zu Mund- und Rachenentzündungen und wie sich diese natürlich behandeln lassen.
Jetzt informieren
Sie sind Arzt oder Ärztin und möchten mehr zur Anwendung von Salvysat® Flüssigkeit bei Mund- und Rachenentzündungen erfahren? Hier können Sie unsere Infokarte zu Salvysat® Flüssigkeit anfordern.
Hinweise:
Sollten Sie anhaltende Beschwerden haben, suchen Sie bitte unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin auf. Auch vor der Einnahme und Anwendung von Nahrungsergänzungsmitteln halten Sie bitte vorher Rücksprache mit Ihrem/Ihrer Behandler:in.