Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Ysat Purinrechner – 
Harnsäurewerte im Griff

Unser Ysat Purinrechner hilft Ihnen, online oder in einer App, einfach, schnell und kostenlos abzuschätzen, wieviel Purin sich in Ihrem Essen befindet. Das ist vor allem dann nützlich, wenn Sie gerne die Purinmenge in Ihren Mahlzeiten reduzieren möchten oder Ihre Ärztin oder Ihr Arzt Ihnen eine purinarme Kost empfohlen hat (weil Sie zu hohe Harnsäurewerte im Blut haben oder weil Sie an Gicht leiden).

Direkt zum Ysat Purinrechner

Alles über Purine, Harnsäurewerte, Gicht & Lebensmittel

Purine sind in der Nahrung enthalten und für den Aufbau neuer Zellen notwendig. Überschüssige Purine werden zu Harnsäure abgebaut und gelangen über das Blut in den Urin, mit dem sie hauptsächlich ausgeschieden werden. Ist jedoch der Harnsäurewert im Blut über eine längere Zeit erhöht, so kann sich bei manchen Menschen ein Teil der Harnsäure in Gelenken ablagern und dort verklumpen. Dann spricht man von Gicht. In Folge kann in dem betroffenen Gelenk eine sehr starke und schmerzhafte Entzündung entstehen, die als Gichtanfall bezeichnet wird.

Harnsäurewerte und Gicht

Erhöhte Harnsäurewerte im Blut werden u. a. durch purinreiche Ernährung hervorgerufen. Daher ist es wichtig, auf eine purinarme Ernährung zu achten. Der erste Gichtanfall zeigt den akuten Handlungsbedarf in Form einer Anpassung der Ernährung. Nicht oder unzureichend behandelt, kann sich sonst eine chronische Gicht entwickeln.

Um erhöhte Harnsäurewerte bzw. die Progression von Gicht zu vermeiden, sollte die Menge der mit der Nahrung aufgenommenen Purine so begrenzt werden, dass pro Tag nicht mehr als 400 Milligramm Harnsäure (entspricht ca. 130 Milligramm Purine) produziert werden.

Auch andere Lebensmittel, wie fettreiche Speisen, Alkohol, und Lebensmittel mit einem hohen Fruktosegehalt können einen Gichtanfall auslösen, wenn der Harnsäurewert bereits erhöht ist. Deswegen sollten auch sie möglichst zurückhaltend konsumiert werden.

Wie viel Purin in einem Lebensmittel enthalten ist, hängt von der Art und der Menge des Lebensmittels ab. Grundsätzlich gibt es keine „verbotenen“ Lebensmittel für Gichtpatient:innen, jedoch sollte auf eine gesunde Ernährung mit Obst und viel Gemüse und einer möglichst geringen Menge an Fleisch, Fisch und Schalentieren geachtet werden. 

Vorschaubild der Patient:innen-Broschüre „Natürlich gegen Gicht“.

Downloadmaterial – Broschüre: Gicht

Weitere Informationen zu Gicht und deren natürliche Behandlung finden Sie in unserer kostenlosen Patient:innen-Broschüre „Natürlich gegen Gicht“.

Die wichtigsten purinreichen und -armen Lebensmittel

Lebensmittel mit einem hohen Puringehalt: Fleischprodukte, Innereien, Fisch und Meeresfrüchte, Hülsenfrüchte (Bohnen, Erbsen, Soja), Lein- und Sonnenblumensamen

Lebensmittel mit einem geringen Puringehalt: Obst, Gemüse (auch Spargel), Milchprodukte, Eier, Nüsse, Brot, Gebäck, Kuchen, Tee, Kaffee

Mit dem Ysat Purinrechner zum perfekten Purin-Dinner

Ein gemütlicher Abend mit Freunden und leckerem Essen, gemeinsam mit der Familie ein Festmahl zaubern und genießen oder der eigenen Kreativität beim Kochen freien Lauf lassen? Auch mit Gicht kann man seinem Sinn für Kulinarik weiter nachgehen und die besonderen Momente des Lebens genießen. Mit unserem Purinrechner können Sie Ihre Mahlzeiten oder gar Menüs garantiert purinarm gestalten, um die daraus gebildete Harnsäure gering zu halten.

In den Ysat Purinrechner können sowohl einzelne Lebensmittel (z. B. Kartoffeln, Zwiebeln, Essig, Öl, etc.) oder fertige Speisen (z. B. Kartoffelsalat) eingegeben werden. Wir empfehlen, wann immer möglich, die Werte der verwendeten Lebensmittel in der exakt eingesetzten Menge einzeln zu berechnen und zum Schluss zu addieren, da so die Genauigkeit der Berechnung maximiert werden kann. Die Eingabe von fertigen Speisen erleichtert und beschleunigt Ihre Suche. Jedoch können die von Ihnen hergestellten Gerichte von den im Labor untersuchten Speisen in Bezug auf ihre Zusammensetzung und damit auch auf ihren Puringehalt abweichen. Achten Sie deshalb darauf, grundsätzlich Lebensmittel mit geringeren Purinanteilen gegenüber solchen mit hohen Purinanteilen zu bevorzugen.

Mit beiden Suchoptionen des Ysat Purinrechners helfen wir Ihnen dabei, Ihren Körper natürlich bei Gicht zu unterstützen bzw. einem erneuten Gichtanfall vorzubeugen.

Unser Purinrechner: wie funktioniert er?

Bestimmen Sie die aus Purinen gebildete Harnsäure (Harnsäurewert geteilt durch 3 = Purinwert) Ihrer Lebensmittel wie folgt:

  • Schritt 1: Wählen Sie das Gericht oder die Zutaten des Gerichts aus der Liste aus
  • Schritt 2: Geben Sie die Menge (in Gramm oder Milliliter) ein, die Sie essen oder trinken wollen
  • Schritt 3: Starten Sie die Berechnung

Anschließend wird Ihnen die Harnsäuremenge, die in Ihrem Essen enthalten ist, angezeigt. So behalten Sie Ihre purinarme Ernährung stets im Blick und tun Gutes für Ihre Gesundheit. 

  • Richtwert für die Purinaufnahme: Um erhöhte Harnsäurewerte bzw. die Progression von Gicht zu vermeiden, sollte die Menge der mit der Nahrung aufgenommenen Purine so begrenzt werden, dass pro Tag nicht mehr als 400 Milligramm Harnsäure (entspricht gerundet etwa 130 Milligramm Purin) produziert werden.
  • Besser Zutaten als Speisen ins Suchfeld eingeben: Die Genauigkeit der Berechnung ist höher, wenn die Werte der verwendeten Lebensmittel in der exakt eingesetzten Menge möglichst einzeln berechnet und abschließend addiert werden.

Zum Ysat Purinrechner

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Zusammenstellung köstlicher, purinarmer Mahlzeiten – gute Gesundheit und guten Appetit!

Das könnte Sie auch interessieren:
Bild zeigt Hände, die ein Smartphone halten. Patient:innen und Fachkreise können hier Gesundheitsinformationen kostenlos herunterladen.

Ysat Purinrechner-App – kostenloser Download

Laden Sie die Ysat Purinrechner-App gratis auf Ihr Android- oder Apple-Gerät. So haben Sie den Purinrechner jederzeit dabei – auch unterwegs.

Profilbild der Expertin Sabine Kraaz, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Ernährungsmedizin.

Expertin-Interview

Lesen Sie unser Interview mit Sabine Kraaz, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Ernährungsmedizin, und erfahren Sie mehr rund um das Thema Gicht. Das Interview können Sie hier lesen und als PDF herunterladen.

Ärztin hält die schmerzenden Hände einer Patientin mit Gicht.

Gichtanfall

Erfahren Sie mehr über Gicht, Möglichkeiten der Schmerzlinderung und purinarme Ernährung und lesen Sie unser Informationsmaterial.