Natürlich gesund mit Produkten von Ysat Bürger®
Mit über 100 Jahren Erfahrung stehen wir für Qualität und Tradition in der Naturheilkunde – entdecken Sie unsere bewährten Präparate.
Uvalysat® Flüssigkeit
- Packungsinhalt: 30 ml (N1) PZN: 16779793
- Packungsinhalt: 50 ml (N2) PZN: 16779801
- Packungsinhalt: 100 ml (N3) PZN: 16779818
{{shopDropdown::2026}}
Styptysat® 400 mg überzogene Tabletten
- Packungsinhalt: 30 Stück PZN: 18119598
- Packungsinhalt: 60 Stück (Bündelpackung)
PZN: 18196759
{{shopDropdown::2216}}
Salvysat® 300 mg Filmtabletten
- 30 Filmtabletten (N1) PZN: 16508083
- 2 x 30 Filmtabletten (N2) PZN: 16508108
- 90 x Filmtabletten (N3) PZN: 16508114
{{shopDropdown::2215}}
Salvysat® Flüssigkeit*
- Packungsinhalt: 30 ml PZN: 17147724
- Packungsinhalt: 100 ml PZN: 17147730
{{shopDropdown::2214}}
Olivysat® Kapseln*
- Darreichungsform: Kapseln
- Packungsgröße: 90 Stk
- PZN: 19800039
{{shopDropdown::2217}}
Chamo® Bürger Kamillenpuder
- Darreichungsform: Puder
- Packungsgröße: 75 g
- PZN: 09739480
{{shopDropdown::2218}}
Behandlung von Gicht
Erfahren Sie mehr über bewährte Behandlungsoptionen bei Gicht (verschreibungspflichtig) und laden Sie hilfreiche Informationen herunter.

Therapie mit Colchicin
Erfahren Sie mehr über Colchicin, eine empfohlene Therapieoption bei Gicht, inklusive aktueller Therapiestandards und relevanter Studienergebnisse.

Ysat Purinrechner & Ernährungstipps
Erhalten Sie mehr Informationen zur purinarmen Ernährung und und lassen Sie sich ganz einfach ausrechnen, wie viel Purin die Lebensmittel für ihr Wunschgericht enthalten – mit unserem praktischen Purinrechner.

Expertin-Interview
Lesen Sie unser Interview mit Sabine Kraaz, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Ernährungsmedizin, und erfahren Sie mehr rund um das Thema Gicht. Das Interview können Sie hier lesen und als PDF herunterladen.
*Olivysat® Kapseln ist ein Nahrungsergänzungsmittel. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.
Typische Symptome eines Gichtanfalls
Eine plötzlich, häufig nachts einsetzende, schmerzhafte Rötung und Schwellung des Gelenks ist das Leitsymptom eines Gichtanfalls. Getriggert werden Gichtanfälle bei bestehender Hyperurikämie durch purinreiche Mahlzeiten, durch den Konsum von Alkohol oder auch zu Beginn einer Harnsäure-senkenden Therapie und bei vermehrtem Stress. Die Schmerzen werden oft als so stark beschrieben, dass bereits das Aufliegen der Bettdecke als unerträglich empfunden wird. Fieber ist ein typisches Begleitsymptom.
Für Ärzt:innen und Heilpraktiker:innen:
Mit Ihrem DocCheck-Login erhalten Sie freien Zugang zu den geschützten Inhalten, Musterbestellungen und Broschüren auf dieser Seite.
Die folgenden Inhalte sind nach HWG §10 Fachkreis-Angehörigen vorbehalten. Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck LogIn ein, um die geschützten Inhalte sehen zu können.
Hinweis für Patient:innen
Aus gesetzlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz, § 10, Abs. 1) dürfen wir Patient:innen leider nicht über verschreibungspflichtige Medikamente informieren. Wir wünschen uns gut informierte Patient:innen. Wir bedauern daher, dass wir wegen dieser Rechtslage den Patient:innen unsere Informationen nicht zur Verfügung stellen dürfen.
Therapieansprechen unter Colchicingabe
Kann unter Therapie mit Colchicin eine schnelle Besserung der Symptomatik beobachtet werden, so ist das Vorliegen einer Gicht sehr wahrscheinlich. Um die Diagnose Gicht zu sichern, sollten sekundäre Hyperurikämieformen, eine eitrige Arthritis, Pseudogicht (Ablagerung von Calciumpyrophosphat-Dihydrat-Kristallen = Chondrocalzinose) und aktivierte Arthrosen ausgeschlossen werden. Eine rheumatoide Arthritis äußert sich hingegen meist in einer Gelenkentzündung in mehreren Gelenken (Polyarthritis) und ist somit von einer Gicht gut zu unterscheiden.