Inhaltsverzeichnis:
- Was sind die Ursachen von Mundentzündungen?
- Was sind die Ursachen von Rachenentzündungen?
- Typische Symptome von Rachenentzündungen
- Untersuchung und Diagnose
- Was tun bei Mund- und Rachenentzündungen
- Salbei bei Mund- und Rachenentzündungen
- Unser Produkt bei Mund- und Rachenentzündungen: Salvysat® Flüssigkeit
Was sind die Ursachen von Mundentzündungen?
Entzündungen im Mund können die Mundschleimhaut (Stomatitis), das Zahnfleisch (Gingivitis) oder den Zahnhalteapparat (Paradontitis) betreffen. Wenn auch eine Mundentzündung nur die Folge von harmlosen Störungen sein kann, sollten ernste gesundheitliche Störungen – wie zum Beispiel ein geschwächtes Immunsystem – immer ausgeschlossen werden.
Entzündungen im Mundraum können verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel:
- Infektionen mit Bakterien (insbesondere Streptokokken), Viren oder Pilzen
- mangelnde Mund- und Zahnpflege
- Vitaminmangel (A, B und C)
- Eisenmangel
- übermäßig starkes Rauchen oder Alkoholmissbrauch
- medikamentöse Behandlung nach einer Krebsbehandlung (Chemotherapie)
- rheumatische Therapie mit Goldverbindungen
Was sind die Ursachen von Rachenentzündungen?
Bei der Rachenentzündung (Pharyngitis) ist die Schleimhaut im Rachen entzündet. Sie ist oftmals Begleiter einer Erkältung: akute Pharyngitis. Hält die Entzündung der Rachenschleimhaut dauerhaft an, spricht man von einer chronischen Rachenentzündung.
Akute Rachenentzündung
Eine akute Rachenentzündung wird durch eine Erkältung oder einen grippalen Infekt ausgelöst. Typische Erreger, die für eine Rachenentzündung verantwortlich sein können, sind Viren (Adenoviren, Rhinoviren, Influenza-Viren und Parainfluenza-Viren). Eine akute Pharyngitis ist daher ansteckend.
Darüber hinaus können Zytomegalieviren, Epstein-Barr-Viren (Erreger des Pfeifferschen Drüsenfiebers), Masern- und Röteln-Viren Auslöser von systemischen Erkrankungen (den gesamten Körper betreffend) sein.
Ist das Immunsystem durch eine akute Pharyngitis sehr geschwächt, kann es zusätzlich zur Ansiedlung von Bakterien (bestimmte Streptokokken-Arten) auf der entzündeten Rachenschleimhaut kommen.
Chronische Rachenentzündung
Für eine chronische Rachenentzündungkönnen verschiedene Ursachen verantwortlich sein, wie zum Beispiel:
- starkes Rauchen oder starker Alkoholkonsum
- das Einatmen von Chemikalien oder Staub
- Sodbrennen
- trockene, überhitzte Raumluft
- eingeschränkte Nasenatmung
- Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis)
- Strahlentherapie der Kopf- und Halsregion
Typische Symptome von Rachenentzündungen
Eine akute Rachenentzündung (Pharyngitis) beginnt meist mit einem rauen, brennenden und trockenen Gefühl im Hals und zeigt sich dann durch die weiteren Symptome, wie Halsschmerzen, Schmerzen beim Schlucken und einer geröteten Rachenschleimhaut.
Begleitet werden Rachenentzündungen häufig auch noch von Schnupfen, Heiserkeit und Husten. Im Falle einer zusätzlichen bakteriellen Besiedlung der gereizten Rachenschleimhaut treten meist noch Fieber und Kopfschmerzen auf.
Die Symptome einer chronischen Rachenentzündung (Pharyngitis) entwickeln sich über mehrere Wochen und äußern sich u. a. durch:
- Rauer und trockener Hals
- Kloßgefühl im Hals
- Schluckbeschwerden
- Durstgefühl und Reizhusten
Untersuchung und Diagnose
Entzündungen im Mund sind meist nichts Ernstes und heilen oftmals von selbst schnell wieder ab. Bleiben die Beschwerden allerdings länger bestehen, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. Eine gründliche Anamnese und gegebenenfalls ein Abstrich der Mundschleimhaut (zur Bestimmung des Krankheitserregers) tragen zur weiteren Abklärung der Ursache bei.
Bei einer Rachenentzündung steht zunächst auch eine gründliche Anamnese durch den Arzt/die Ärztin an, um den Ursachen der Pharyngitis auf den Grund zu gehen. Es folgt eine Spiegeluntersuchung des Halses, und bei Verdacht auf eine bakterielle Superinfektion ein Abstrich der Rachenschleimhaut. Leiden Patient:innen zusätzlich an Ohrenschmerzen, sollte eine Ohrenuntersuchung zum Ausschluss einer Mittelohrentzündung erfolgen.
Halten die Beschwerden an, wird der Arzt/die Ärztin anhand der Spiegeluntersuchung feststellen, um welche Art der chronischen Rachenentzündung es sich handelt:
- atrophische Form (mit Gewebeschwund) oder
- hypertrophische Form (mit Gewebeschwellung).
Was tun bei Mund- und Rachenentzündungen
Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum ist zunächst eine gründliche Zahn- und Mundhygiene notwendig. Harmlose, bakterielle Infektionen können mit antiseptischen Mitteln selbst behandelt werden. Bei hartnäckigen, langwierigen bakteriellen Infektionen kann der Einsatz von Antibiotika notwendig sein. Herpesinfektionen können mit Wirkstoffen wie Aciclovir behandelt werden, Pilzinfektionen zum Beispiel mit Nystatin oder Miconazol.
Die Behandlung der akuten Rachenentzündung erfolgt symptomatisch. Meist kommen schmerz- und fiebersenkende Wirkstoffe zum Einsatz. Außerdem helfen oftmals auch Lutschtabletten, Halssprays oder lokal betäubende Lösungen zum Gurgeln. Lässt sich eine bakterielle Infektion (meist Streptokokken) nachweisen, ist eine Behandlung mit Antibiotika erforderlich.
Bei einer chronischen Rachenentzündung gilt es, zunächst die auslösenden Faktoren, wie zum Beispiel Rauchen, Alkoholkonsum, Chemikalien, zu meiden. Dann heilt die Rachenentzündung in wenigen Wochen meist von selbst wieder ab. Der Arzt/die Ärztin wird je nach Ursache der Rachenentzündung entscheiden, welches weitere Vorgehen sinnvoll ist, um die Rachenschleimhaut wieder zu heilen.
Hierzu können folgende Maßnahmen erforderlich sein:
- Einsprühen des Rachens mit künstlichem Speichel, wenn die Speichelproduktion durch Schädigung der Speicheldrüsen vermindert ist (durch Strahlenbehandlung)
- Operation einer gekrümmten Nasenscheidewand oder Vergrößerung der Nasennebenhöhlenöffnungen
- Verätzen oder Lasern des wuchernden überschüssigen (hypertrophischen) Gewebes der Seitenstränge (Pharyngitis lateralis)
- Entfernung der Mandeln, wenn zusätzlich zur chronischen Rachenentzündung auch gleichzeitig eine chronische Mandelentzündung auftritt.
Allgemein hilft es, bei Rachenentzündungen auf Schleimhaut-reizende Stoffe wie Nikotin, Alkohol und scharfe Gewürze zu verzichten – ebenso auf überhitzte, trockene Räume. Die Rachenschleimhaut sollte zudem möglichst feucht gehalten werden: Viel trinken!
Folgende Hausmittel sorgen für Linderung der Beschwerden:
- Kalte Halswickel (mit kaltem Wasser, mit Quark oder mit Heilerde)
- Trinken von Heilpflanzentees mit entzündungshemmenden Eigenschaften (z. B. Kamille, Thymian, Salbei)
- Gurgeln mit abgekühlten Heilpflanzentees oder speziellen Gurgellösungen.
Salbei bei Mund- und Rachenentzündungen
Die Gattung Salbei (lat. Salvia) ist eine der artenreichsten Pflanzen und fast auf der ganzen Welt zu finden. Eine besondere Position nimmt dabei der echte Salbei (lat. Salvia officinalis) ein, dessen Blätter sowohl in der Küche als auch in der Naturheilkunde Anwendung finden. Die heilenden Eigenschaften des Salbeis sind wahrscheinlich auch namensgebend, denn der Begriff Salvia (Salbei) geht auf das lateinische Wort „salvare“ (retten, heilen) zurück.

Mundhygiene auf natürliche Art
Salbei beeinflusst entzündliche Prozesse im Mund und Rachenraum sowie am Zahnfleisch und findet häufig Anwendung in der zahnärztlichen Praxis.
Aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften findet Salbei allgemein vielseitige Anwendung – Salbei eignet sich auch zur Behandlung von übermäßigem Schwitzen (Hyperhidrose).
Unser Produkt bei Mund- und Rachenentzündungen: Salvysat® Flüssigkeit
Wir bei Ysat Bürger® sind von den Wirkstoffen des Salbeis und dessen zahlreichen Einsatzmöglichkeiten bei Mund- und Rachenentzündungen überzeugt. Salvysat® Flüssigkeit mit dem Auszug aus Salbeiblättern und Salbeiöl wird zur Behandlung von Entzündungen im Mund- und Rachenraum eingesetzt – auch in der zahnärztlichen Praxis.
Salvysat® Flüssigkeit
- Packungsinhalt: 30 ml PZN: 17147724
Packungsinhalt: 100 ml PZN: 17147730
{{shopDropdown::2214}}

Unsere Produkte:
Salvysat® und Salvysat® Flüssigkeit
Erfahren Sie alles über unsere Produkte Salvysat® und Salvysat® Flüssigkeit

Bärentraubenblätterextrakt bei Harnwegsentzündungen
Erfahren Sie mehr zum Krankheitsbild, und was Sie dagegen machen können.

Reiner Kamillenpuder bei Hautentzündungen
Erfahren Sie alles zur milden Pflege zarter Haut.
Sollten Sie anhaltende Beschwerden haben, suchen Sie bitte unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin auf.
- https://www.netdoktor.de/krankheiten/rachenentzuendung/
- https://medlexi.de/Entzündung_im_Mund
- HMPC-Monographie (07/2017)
- Ysat Bürger®, Fachliche Produktinformationen für Fachkreise, Ausgabe Jan 2021