Natürlich gesund mit Ysat Bürger®

Harnwegsentzündungen
Erfahren Sie mehr über Harnwegsentzündungen, die Reizblase und wie Sie diese behandeln können.

Starke Regelblutung
Erfahren Sie mehr über starke Regelblutung, mögliche Ursachen und wie Sie diese behandeln können.

Starkes Schwitzen
Wie funktioniert das Schwitzen, warum schwitzt man ohne Anstrengung und was kann man dagegen tun?

Mund- und Rachenentzündungen
Erfahren Sie, wie Sie Entzündungen im Mund- und Rachenraum natürlich behandeln können.

Hautentzündungen
Erfahren Sie mehr zur milden Pflege und Behandlung leichter Hautentzündungen verschiedenster Ursachen.

Familiäres Mittelmeerfieber
Erfahren Sie Näheres zur Erkrankung und den Behandlungsmöglichkeiten von familiärem Mittelmeerfieber (FMF).
Gicht – eine Volkskrankheit
In Deutschland leiden laut Schätzungen zufolge 950.000 Menschen an Gicht, davon sind 80 % Männer. Die meisten Betroffenen sind bei Erkrankungsbeginn älter als 40 Jahre. Als Ursache der Gicht wird ein dauerhaft erhöhter Harnsäurespiegel im Blut angesehen, was in vielen Fällen die Folge einer purinreichen Ernährung ist. Typischerweise tritt die Gicht schubhaft auf, man spricht von sogenannten Gichtanfällen. Ein Gichtanfall äußert sich durch eine plötzlich beginnende sehr schmerzhafte Rötung und Schwellung meist eines einzelnen Gelenks. Besonders häufig ist dabei das Gelenk des großen Zehs betroffen, aber auch andere Gelenke können das Ziel einer Gichtattacke sein.

Expertin-Interview
In unserem Interview mit Expertin Sabine Kraaz, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Ernährungsmedizin, erfahren Sie mehr rund um das Thema Gicht. Sie können das Interview hier lesen und als PDF herunterladen.
Was tun bei Gicht?
Da die Betroffenen eines Gichtanfalls meist unter sehr starken Beschwerden leiden, ist eine schnelle ärztliche Behandlung erforderlich.
Ziel der Behandlung ist es, die Beschwerden schnell zu lindern und das Wiederauftreten eines Gichtanfalls zu verhindern. Zur Behandlung gehören
- Schmerzlinderung
- Entzündungsbekämpfung, z. B. durch Colchicin aus Herbstzeitlosen (lat. Colchicum autumnale)
- Kühlen und Entlasten des betroffenen Gelenks
- Purinarme Ernährung
Gut essen mit Gicht: Was versteht man unter einer purinarmen Ernährung? Wie viel Purin ist in meinem Essen? Muss ich bei Gicht auf Genuss verzichten?

Gichtanfall
Erfahren Sie mehr über Gicht, Möglichkeiten der Schmerzlinderung und purinarme Ernährung und lesen Sie unser Informationsmaterial.

Downloadmaterial – Broschüre: Gicht
Weitere Informationen zu Gicht und deren natürliche Behandlung finden Sie in unserer Broschüre „Natürlich gegen Gicht – wertvolle Tipps zur Vorbeugung und Behandlung“, die Sie hier kostenlos herunterladen können.
Sollten Sie anhaltende Beschwerden haben, suchen Sie bitte unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin auf.